Rund die Hälfte der Schwangeren leidet – so wie ich damals auch – während der Schwangerschaft mehr oder weniger unter Sodbrennen. Warum kommt es so häufig zu Sodbrennen und was kann man dagegen tun bzw. wie kann man diese Begleiterscheinung möglichst verhindern?
Ursache von Sodbrennen in der Schwangerschaft
Warum tritt in der Schwangerschaft so häufig Sodbrennen auf? Durch Progesteron wird in der Schwangerschaft die Muskulatur entspannt. Dabei kann der Muskel des Mageneingangs so stark erschlaffen, dass Magensaft in Richtung Speiseröhre entweicht. Sodbrennen und saures Aufstoßen sind die Folge. Die Schleimhäute der Speiseröhre werden dabei gereizt, wodurch ein brennendes Gefühl im Schlundbereich entsteht. Zudem drückt mit fortschreitender Schwangerschaft das wachsende Kind im Bauch zusätzlich den Magen der Mutter nach oben und verstärkt so die Symptome.
Linderung von Sodbrennen in der Schwangerschaft
Wie könnt ihr euch Linderung bei Beschwerden durch Sodbrennen in der Schwangerschaft verschaffen?
Beobachten
Beobachtet, wann genau es zu Sodbrennen gekommen ist. Die Ursachen sind häufig ganz unterschiedlich und können individuell variieren.
Meiden
Meidet scharf gewürzte Speisen, Kaffee, Schwarztee, Mineralwasser mit viel Kohlensäure, zu viel tierische Eiweiße und Zucker.
Sie können den Magensaftrückfluss auslösen.
Ernähren
Stattdessen helfen bittere Speisen und eine magnesiumreiche Ernährung, z.B. mit grünem Gemüse, ungeschältem Reis, Nüssen, Weizenkeimen und Haferflocken.
Achtet bitte gut auf die Ernährung in der Schwangerschaft!
Essen
Esst häufiger kleinere Portionen und verzichtet auf schwer verdauliche Nahrung. Zudem ist es wichtig, dass ihr langsam esst und gut kaut. Hastiges Essen und schlecht gekaute Nahrung belasten den Magen zusätzlich.
Sitzen
Setzt euch beim Essen aufrecht hin, damit der Magen nicht zusammengedrückt wird.
Neutralisieren
Trinkt vor dem Essen bzw. vor dem Schlafengehen ein Glas Milch oder esst etwas Naturjoghurt. Das neutralisiert die Magensäure und beugt Sodbrennen vor.
Haferflocken
Zerkaut einen Esslöffel voll Haferflocken im Mund so lange bis diese schön sämig geworden sind, bevor ihr sie schluckt. Das neutralisiert ebenfalls.
Schlafen/ Liegen
Legt euch nicht direkt nach dem Essen hin und bettet den Kopf mit mehreren Kissen höher, um die Gefahr des Rückflusses zu verringern. Ich hatte dafür ein sogenanntes Schwangerschaftskissen und habe damit geschlafen wie ein Baby. 🙂
Homöopathische Hilfe
WALA Robinia comp., Globuli velati: 5 x täglich 5 Globuli regulieren die Magensaftsekretion
Medikamente/ Antazida
Manchmal helfen jedoch nur noch Mittelchen aus der Apotheke, sogenannte Antazida. Sie dienen der Neutralisierung der Magensärue. Hier gibt es verschiedenste Verabreichungsformen und Geschmacksrichtungen. Lasst euch am besten von eurem Arzt oder Apotheker beraten.
Ich hoffe, ich konnte euch mit meinem Beitrag zum Thema Sodbrennen Schwangerschaft helfen und ihr könnt eure Schwangerschaft ohne Sodbrennen genießen.
Habt ihr noch weitere Tipps? Dann gerne her damit.